AMEG / Suisse
Association pour la musique électroacoustique de Genève
Biographies and programme notes below the musical extracts / biographies et présentation d’oeuvres en bas de page.
April Padilla – Feux de voix
{play}/AUDIO/suisse/Feu_De_Voix.mp3{/play}
S.Wehrdi & K.Ernst – Tarantella
{play}/AUDIO/suisse/Tarantella.mp3{/play}
Hervé Provini – Old School
{play}/AUDIO/suisse/Old_School.mp3{/play}
Pelayo Fernandez Arrizabalaga – Pieza Metalica
{play}/AUDIO/suisse/Pieza_Metalica.mp3{/play}
Gary Berger Elastische Studie
{play}/AUDIO/suisse/Elastische_Studie.mp3{/play}
Petra Ronner – REZYKLUS
{play}/AUDIO/suisse/REZYKLUS.mp3{/play}
Luigi Archetti – NULLZEIT IV
{play}/AUDIO/suisse/NULLZEIT_IV.mp3{/play}
François Mützenberg – Moi-je
{play}/AUDIO/suisse/Moi-je.mp3{/play}
Pierre Thoma – Une goutte d’eau
{play}/AUDIO/suisse/Une_goutte_d_eau.mp3{/play}
Hermann Bühler Streetparade
{play}/AUDIO/suisse/Streetparade.mp3{/play}
Junghae Lee – “Circulation” für Tonband
{play}/AUDIO/suisse/Circulation_fur_Tonbandn.mp3{/play}
April Padilla – Feux de voix
{play}/AUDIO/suisse/Feu_De_Voix.mp3{/play}
S.Wehrdi & K.Ernst – Tarantella
{play}/AUDIO/suisse/Tarantella.mp3{/play}
Hervé Provini – Old School
{play}/AUDIO/suisse/Old_School.mp3{/play}
Pelayo Fernandez Arrizabalaga – Pieza Metalica
{play}/AUDIO/suisse/Pieza_Metalica.mp3{/play}
Gary Berger Elastische Studie
{play}/AUDIO/suisse/Elastische_Studie.mp3{/play}
Petra Ronner – REZYKLUS
{play}/AUDIO/suisse/REZYKLUS.mp3{/play}
Luigi Archetti – NULLZEIT IV
{play}/AUDIO/suisse/NULLZEIT_IV.mp3{/play}
François Mützenberg – Moi-je
{play}/AUDIO/suisse/Moi-je.mp3{/play}
Pierre Thoma – Une goutte d’eau
{play}/AUDIO/suisse/Une_goutte_d_eau.mp3{/play}
Hermann Bühler Streetparade
{play}/AUDIO/suisse/Streetparade.mp3{/play}
Junghae Lee – “Circulation” für Tonband
{play}/AUDIO/suisse/Circulation_fur_Tonbandn.mp3{/play}
Abril Padilla
Née à Buenos Aires, vit à Bâle.
Improvisation avec de corps sonores amplifiés.
Composition des musiques instrumentales et électroacoustiques, ainsi que pour le théâtre et le cinéma muet.
Lauréate de plusieurs concours internationaux (MAP, 6. concours d’art radiophonique Muse en Circuit, Radio Suisse Romande et WDR en 2005; Radio Classique d’Espagne, CDMC de Madrid, Elektramusic,…).
Artiste en résidence en Espagne, en Italie et en Suisse (Stadtmühle de Willisau et au CDMC de la Chaux-des-Fonds en 2007).
Interventions pédagogiques multiples en lien avec la création musicale:
Universités de Paris Sud, de Lille et de Strasbourg, Cité de la Musique à Paris. Théâtrales de Jeunes d’Europe.
Participe dans plusieurs festivals internationaux, et reçoit diverses commandes (ville de Bologne, pour le Festival Angélica en 2004, ville de Bondy et l’ARIAM île de France en 2006).
Recherche en musicologie et en acoustique musicale (autour de la percussion contemporaine, Mikrophonie I de K.Stockhausen, la trompette marine…).
Institutions fréquentées : CNSMDP (D.F.S. en Acoustique Musicale), Ecole Nationale de Musique de Pantin, CCMIX à Paris, ESB à la Musik Akademie de Bâle (Prof. Erik Oña).
Discographie : La muse en Circuit 6eme concours d’art radiophonique, Elektramusic Vol 2.
Feu de voix
« il y a une intimité du feu dont la fonction va être de contredire les apparences du feu. »
Bachelard, Gaston, La psychanalyse du feu
Le feu comme matière et comme principe de transformation dans le temps, lumière et charbon à la fois. La voix du Feu, ce qu’il transmet comme message, ainsi que la part du feu qui existe dans la voix, brillante dans un éclat de rire ou rauque, « carbonisée » par le temps.
Les voix procèdent de l’auteur, des entretiens réalisés dans la banlieue de Paris, un récit d’un vieux pêcheur irlandais à propos du port qui avait pris feu par un malentendu (enregistré par l’auteur).
Les matériaux utilisés ont été constitués par des sons d’origine électronique générés par synthèse et d’autres d’origine acoustique joués et enregistrés par l’auteur.
DUE ( Susann Wehrli, Flöte / Karin Ernst, Laptop, Live-Elektronik)
Unsere Stücke haben meist keine physische Partitur, wohl aber eine im Sinne einer partition intérieure. Durch lange gemeinsame Spielerfahrung, durch Auseinandersetzung mit formalen Fragen und musikalischen Prozessen, können wir auf einen Fundus zurückgreifen, der uns beim instant- composing leitet. Die Stücke werden live eingespielt, entstehen meist ohne Vorgaben und bleiben ungeschnitten. Auf dem Laptop werden einerseits die in Realzeit aufgenommenen Instrumentalklänge verarbeitet, andererseits elektronisch-live erzeugte oder vorbereitete samples beigesteuert, worauf die Instrumentalstimme wieder zu agieren und zu reagieren hat. Wir bewegen uns dadurch oft auf unbekanntem Terrain, zwischen bewusster Gestaltung und Bestimmtwerden durch Überraschungsmomente. Das setzt eine grosse Agilität voraus, die wir durch Reduktion zu erreichen suchen.
Im vorliegenden Stück wird eine Tarantella mehr versprochen als wirklich gespielt. Ein mechanistischer Anfang vom Laptop, percussive Flöteneinwürfe und deren zunehmende Verfremdung bewirken eine Verdichtung. Untergründig inseriert sich ein etwas verzerrter Tarantella-Rhythmus, der eigentliche Ausbruch bleibt aus. Eigentümlich verdecktes Spiel.
Für die Trackliste:
DUE ( Susann Wehrli/ Karin Ernst): Tarantella, 5’45’’, 2007
PROVINI
” …par fainéantise, plutôt que de passer du temps à tenter de composer de la musique, je passe mon temps à élaborer des systèmes qui organisent du son par eux-mêmes. Dernièrement cela a donné « Musique MultiAgents » un programme musical basé sur un concept multi-agents, le tout écrit en SuperCollider.
Lancez le « soft », laissez les agents évoluer dans le temps, s’auto-organiser et composer de la musique.
Pendant ce temps, tout en ayant une oreille attentive à la musique qui se développe, servez-vous un verre de bon vin, allumez un cigare, assoyez une jolie fille sur vos genoux et consommez le tout.
Lorsque cela (la musique et le reste aussi…) vous plait, enregistrez le passage. Répétez ces actions autant de fois que nécessaire.
Ensuite pour justifier votre salaire et votre fonction de compositeur, assemblez tout ce matériel musical selon la bonne « vielle méthode ». Vous avez créez une pièce électroacoustique sans aucun effort, dans la joie, la bonne humeur, le plaisir et l’ivresse « Baudelairienne ». ”
et les données “digitales”.
Email: herve.provini@econophone.ch
WEB: http://membres.lycos.fr/herveprovini
Pelayo Fernandez Arrizabalaga (Spanien), Bildender Künstler, Performer, Komponist
Pieza Metalica (1996) Dauer, 1:44
Für Tonband, ist eigentlich wie eine live-elektronische Komposition gedacht, mit einem brutalistischen Klangkonzept, ausgehend von verschiedenen Klangmaterialien, Extrakten von Schallplattenmanipulationen, kaputten Rillen, umgekehrter Geschwindigkeit, manuellen Interpretationen durch ein Mikrophon direkt aufgenommen, später zusammengestellt um im Computer gemisch, auf der Suche nach rhytmischen Strukturen durch Repetitionen, nach Klangtexturen durch überlagerung und Raum durch Panoramazuweisung, mit dem Ergebnis eines kurzen, metallischen Traumes.
Master of Arts der Kunstakademie San Fernando, Universität Madrid
Studium an der Musikhochschule Madrid
Seit 1995 verschiedene Kurse am Elektronischen Studio der Musikhochschule Basel und Mitglied der Arbeitsgruppe „Komposition und Analyse in der elektronischen Musik“, geleitet von Thomas Kessler
Seit 1965 Ausstellungen, Konzerte und Performances (u.a. Kunstmuseum Santander), Guiness Jazz Festival (Cork), Arte Contemoráneo Español (Madrid), „Stimmen und Ströme“ (Basel), New Jazz Festival (Moers), ARCO 85, Audioscope und Escena Contemporánea (Madrid), Audio Art Festival (Krakow), Jeunesse „Porgy&Bess“ (Wien), Músicas Giratorias MACBA (Barcelona).
Sein Werk „Turbación tras un suicidio“ kommt an die Nationale Ausstellung Zeitgenössischer Kunst und wird vom Kunstmuseum „Reina Sofia“ in Madrid erworben.
Preis Roland- Rock de Lux für Elektronische Musik. 1990 Barcelona.
Als Komponist hat er verschiedene Kompositionsaufträge bekommen (u.a. von ProHelvetia und DRS 2, Banda Municipal de Barcelona und Instituto Valenciano de la Musica).
Konzerte mit: David Thomas, Jose Antonio Galicia, Malcolm Goldstein, Barre Phillips, Markus Breuss, Victor Nubla, Jep Nux, Llorenc Barber, Hans Hassler, Waldo Martínez, Jasch, Co Streiff, Josep Maria Balanyá, Hildegard Kleeb, Cristina Casanova, Jurg Solothurmann, Roland Dahinden, u.a.
Gary Berger
Elastische Studie (1996)
In „Elastische Studie“ stehen Übergänge von musikalischen Ereignissen im Vordergrund, wie zum Beispiel einfache und komplexe Klangebilde, oder formal locker zu formal dicht gesetzten Texturen. Die Inspiration durch elastisch federnde Materialien bildet die Grundlage dieses Werkes. Die unterschiedlichen dynamischen und organischen Bewegungen wurden zum wesentlichen Struktur bildenden Inhalt, wobei nicht nur das Ausgangsmaterial verarbeitet, sondern auch dessen Resonanzen miteinbezogen und hervorgehoben wurden. Die Beziehungen zwischen statischen Klangfarben, welche stellenweise durch pulsierende, fliessende polystrukturelle Mehrschichtigkeiten gebildet werden, zu einem Kontinuum, schaffen Spannungsverläufe und Intensität. Dies im Sinne von musikalischen Verläufen, die einen strukturellen wie auch einen emotionalen Weg spiegeln und ausdrücken.
„Elastische Studie” erhielt den ‘Prix CIMESP 99’ (Concurso Internacional de Música Eletroacústica de São Paulo), Brasilien.
Gary Berger (*1967)
Schlagzeugstudium an der Musikhochschule Zürich. Kompositionsstudium bei Julio Estrada in Paris, sowie bei Gerald Bennett und Daniel Glaus an der Hochschule Musik und Theater Zürich. Kompositionskurse bei Iannis Xenakis, Michael Jarrell, Salvatore Sciarrino und Chaya Czernowin. Ausbildung in Elektroakustischer Musik am Schweizerischen Zentrum für Computermusik sowie bei Curtis Roads am UPIC in Paris. Spezialisierung auf zeitgenössische Musik und die Interpretation Live-Elektronischer Aufführungen. 2004 Stipendiat im Künstlerhaus NAIRS (CH). 2005 Werkjahr für Komposition der Stadt Zürich. 2006 Composer-in-Residence am IMEB Bourges (F). 2007 Förderpreis für Komposition des Kantons Graubünden. 2008 Auftragswerk des Lucerne Festival. Das Werk von Gary Berger umfasst Kompositionen für verschiedenste Kammermusikbesetzungen und für Solo-Instrumente, beides mit und ohne Elektronik, sowie Tonbandwerke.
Petra Ronner
REZYKLUS (2006)
4’55”, Stereo, 16 bit, 44.1 kHz
Komposition aus Anfangs- und Schlussklängen aller Stücke auf Schallplatten
im Nachlass der Familie Sidney Brown, Villa Langmatt – Baden, CH
Rezyklus entstand im Rahmen einer Museumsintervention im Museum Langmatt, dem ehemaligen Wohnhaus der Browns (Brown, Boveri & Co.).
Die Musikerin Petra Ronner und der Zeichner Michael Günzburger waren von der Museumsleitung eingeladen, als “Sommergäste” in der Langmatt zu arbeiten und das Museum mit ihren künstlerischen Arbeiten während zwei Monaten zu bespielen.
Die Komposition “Rezyklus” stand in einer als Hörraum eingerichteten Veranda des Museums zum Abspielen bereit.
Als Multiple erschien davon eine Schallplattenaufnahme (“Dubplate”, Acetat-schnitt, 45 Touren) in einer Auflage von 10 Exemplaren, nummeriert und signiert, in einem Cover aus silberner Glasfasertapete.
Petra Ronner ist Pianistin und Künstlerin. Konzerttätigkeit mit Schwerpunkt zeitgenössische Klavier- und Kammermusik www.musinfo.ch
Aufnahmen im Vexer Verlag St. Gallen www.vexer.ch
Veranstaltertätigkeit www.gnombaden.ch
Musik und Klangkonzepte für das Theater, ortspezifische künstlerische Klangarbeiten und Installationen.
Sie lebt in Zürich www.petraronner.ch
Luigi Archetti
NULLZEIT IV (2008)
„Was hören wir hier? Ein Geräusch, als rieselten Körnchen von Sand auf eine feine Membran …»
Dieses Geräusch, als rieselten Körnchen von feinstem Sand auf eine Membran – das Letzte, was der Erzähler in Stanislav Lems «Solaris» hört, als er zu seiner Reise in eine zerfallende Welt aufbricht – beschreibt am treffendsten die Charakteristik der Musik NULLZEIT IV.
Nullzeit versenkt alles in eine Stimmung der Leere und Abwesenheit
Nullzeit gibt ein Gefühl von Zeit- und Schwebelosigkeit
Nullzeit ist Architektur und skulpturale Masse
Nullzeit hat keine Absicht
Nullzeit ist wie stehendes Licht
Nullzeit ist floatender, amorpher und ozeanischer Moment
Nullzeit ist ein riesiger leerer Raum
Nullzeit ist ein unbeweglicher Punkt
Nullzeit hat keine bestimmte Bewegungsrichtung und ist nicht statisch
Nullzeit ist mehrdeutig
Nullzeit ist Verformung des Materials
Nullzeit ist im ton, und der ton ist in dir
Nullzeit ist Verräumlichung von Proportionen
Nullzeit ist die Summe von mikropolyphonen Klangballungen
Nullzeit ist stark vom Geräusch des Regens beeinflusst
LUIGI ARCHETTI
5. Februar 1955 in Brescia (Italien) geboren. Seit 1965 in der Schweiz niedergelassen. Schweizerische Staatsangehörigkeit. Lebt und arbeitet in Zürich.
Seit 1978 Musiker / Komponist (Musik-Performer, Klang-Forscher, Gitarrist, Klang-Installationen, Cross-Over-Projekte) und Visueller Künstler (Malerei, Zeichnung, Installation, Video).
Gründer von diversen Musik-Projekten im Bereich experimenteller Musik (Electronica, Improvisation, Noise und Computer-Musik): (Z.B: Luigi Archetti / Bo Wiget -Rune Grammofon, Oslo; Luigi Archetti / Michael Heisch – Creative Works. CH; Luigi Archetti / Jan Schlegel – Unit Records, CH).
Live-Video-Performances. Auftritte mit diversen Projekten und Solo-Performances an Internationalen Festivals in: Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Polen, Skandinavische Länder, Spanien, Rumänien, Liechtenstein, Kanada, USA, Japan, Russland.
Mehr Informationen unter: www.luigiarchetti.com
François Mützenberg
Moi-je (“J’ai enregistré ma voix”) 1995
J’ai enregistré ma voix. Ecriture sonore.
Refuser cet écrit clôture, utilisé comme négation de ce qui n’est pas écrit, comme si l’information transmise ne servait qu’à délimiter ce qu’elle ne contient pas.
Se réapproprier l’écrit comme ouverture d’un espace non fini, comme le début d’une histoire dont on ne sait pas encore le déroulement exact : l’écriture richesse et non pas l’écriture répression, l’écriture mot de passe pour entrer dans un univers inconnu; chaque fois nouveau, car même si la porte est semblable, nul ne peut prédire quel contour aura le chemin…
Moi-je consiste en une série de huit pièces créées entre 1994 et 1995 qui sont le fruit de ma fascination pour le phénomène des boucles. “J’ai enregistré ma voix” est l’une d’elles.
Conjuguer phénomène cyclique et évolutif pour permettre de générer sur la durée un discours à partir d’un matériau de départ très ramassé.
Déposer sur un support sonore un contenu se décrivant lui-même, et qui, comme la boucle, nous ramène à l’évolution cyclique du moi dans la conscience de soi.
* * *
Flûtiste à bec et compositeur, François Mützenberg est actif dans les domaines de la musique baroque et contemporaine.
L’art de l’ornementation baroque, l’improvisation, la quête d’un langage contemporain à la fois accessible et sans compromis, et surtout la volonté de transmettre à travers la musique un art de compréhension du monde, forment les principaux axes de son activité de recherche et de créateur.
Son travail de compositeur privilégie ce qui est petit, fragile et s’oppose à la surenchère et au vacarme. La tension de ses pièces vient de leur dimension critique voire politique et naît de la confrontation entre l’interprète et le public.
François Mützenberg enseigne la flûte à bec au Conservatoire de Lausanne.
Pierre Thoma
Une goutte d’eau
une goutte d’eau, une seule
un tiers de seconde. rien d’autre
découpée. juste découpée
puis un algorithme, des probabilités
enfin mixer; en trois parties. rien de plus.
C’est moins une chose en soi qui importe que ce que l’on en fait.
Pierre Thoma. Compositions instrumentales (y compris voix et haut-parleurs); musique de chambre, musique d’extérieur, musique pour théâtre, ballet, vidéo et radio. Musique électroacoustique (pour différentes formations de haut-parleurs). Installations sonores (concerts, rue, parcs et expositions). Performances de poésie sonore, actions sonores avec haut-parleurs, travaux textuels et graphiques. Le tout interprété, diffusé, exposé ou publié dans différents pays.
Né en 1949; vit à Genève. Licence en sociologie à l’Université de Genève. Études musicales (théorie, percussion) au Conservatoire de Musique de Genève.
Hermann Bühler
Streetparade
Entstehungsjahr 1998, Dauer: 4:57
Die Streetparade in Zürich ist nicht nur ein Massenereignis. Mit den rund um das Zürcher Seebecken aufgereihten Lautsprechern und der kakophonischen Mischung von Dance Tracks erzeugt sie einen faszinierenden Klangraum, der sich wie eine Glocke über den Grossraum des Seebeckens legt. Dieses Phänomen wollte ich festhalten und mietete 1998 ein Boot, um diese Klangglocke betstehend aus Mitten- und Bassfrequenzen aufzunehmen. Für mein Stück “Streetparade” überlagerte ich einen zusammenhängenden Sample aus diesen Aufnahmen mit einer Komposition für drei Gongs, die Fredy Studer für meine Stück “Earth Bound” eingespielt hatte. Die Überlagerung der beiden Aufnahmen ergibt einen Klangraum, der gleichzeitig attraktiv und bedrohlich wirkt.
Hermann Bühler (*1962 in Näfels GL) lebt in Zürich und ist als Komponist, Instrumentalist, Lehrer und Musikwissenschafter tätig. Mit der Gruppe Shasimosa Tütü suchte er als Alto- und Sopransaxophonist freie Ausdrucksformen. Er schrieb für unterschiedliche Besetzungen Kompositionen wie Lange Weile, Verletzte Gärten, Earth Bound, Seven Pieces und Kind. Darin setzte er sich mit Tonreihen, Jazz-Stilen, Improvisationskonzepten und Elektronik auseinander. In der Gruppe Sojourn beschäftigte er sich auf der Klarinette auch eingehend mit indischer Musik. Bühlers Musik ist auf mehreren CDs wie zum Beispiel Alto solo, Earth Bound oder Lotus Mind erschienen. Er war auch an der Herausgabe des Buchs Your Own Voice und der zugehörigen CD WIM-Radiodays massgeblich beteiligt. In jüngster Zeit arbeitete Hermann Bühler in der Schweiz, Mexico und den USA an der Video Dance Produktion Muros, der Performance 404 – Directions und seiner Musik & Kunst Edition Dreamscape (www.dreamscape.ch und www.dreamscape-music.com).
Hermann Bühler
Birmesdorferstr. 469
8055 Zürich
044 461 0559
Junghae Lee
“Circulation” für Tonband (2000)
Dieses Stück besteht aus kontinuierlichen Repetitionen musikalischer Ideen. Weiterführungen und Durchführungen dieser Ideen stehen im Zentrum dieses Stückes. Der energische Gestus zu Beginn des Stückes löst sich mit der Zeit auf und wird in Fragmente und Momente zersplittert. Am Ende bleibt lediglich ein Hauch von Klang. Dieses Stück ist nach dem Eindruck des Sonnenfinsternis im Jahr 1999 entstanden.
Im 2001 erhielt dieses Stück Anerkennungspreis des Priz Ton Bruynel in Amsterdam.
Junghae Lee (1964* Seoul/Basel)
Junghae Lee ist in 1964 in Tokio geboren und Koreanerin. Nach ihren Schulabschluss in Korea studierte sie Komposition an der Seoul National University bei Byung-Dong Paik.
1991 kam sie nach Basel und studierte in der Fachklasse des Elektronischen Studios der Musikhochschule Basel Komposition mit Schwerpunkt Elektronische Musik und Cembalo an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie besuchte Meisterkurse bei Isang Yun und Toru Takemitsu.
Eine Reihe von im Studio produzierter Tonbandstücke widerspiegelt ihre Suche nach starken und klaren Ausdrucksmitteln, die zu einem eigenen Idiom geführt haben.
Nach der Phase intensiver Auseinandersetzung mit der elektroacoustischen Musik wendete sie ihr Interesse wieder dem instrumentalen Komponieren zu. Spezielle Klänge und hohe Expressivität bestimmen ihr Schaffen sowohl mit, wie auch ohne Elektronik.
Junghae Lee
Klybeckstrasse 62
CH-4057 Basel
Switzerland
tel: +41 061 693 25 12